WKSA 2024 – Finale
Zack, schon ist der letzte Termin des Weihnachtskleid(ung)-Sew-Alongs 2024 von unserern wunderbaren MeMadeMittwoch Gastgeberinnen! Mein Plan war eine Regenjacke zu Nähen, das Material hielt einige Herausforderungen bereit für mich, dafür funktionierte die Passform des Schnitts mit wenigen Änderungen sehr gut.
Wie lief das Nähen?
Hatte ich Spaß? Nein. Ich hoffe ich erinnere mich an diesen Prozess und komme nie wieder auf die dumme Idee mir eine Regenjacke nähen zu wollen. Einen dieser süßen „Regen“mäntel den Models in offenen Pumps mit perfekten Frisuren in romantischen Stadtparks vorführen, die man immer wieder auf Instagram angezeigt bekommt? Ja, das kann ich nähen. Aber eine Jacke mit einem Anspruch an die Abdichtung? Nein, nein, nein!
Es ist einfach sehr mühevoll. Das Abdichten an sich ist zeitaufwendig und macht keine Freude und zusätzlich unterbricht es immer wieder den Nähflow. Man hätte gerade Schwung und Lust produktiv zu sein, aber nach einer halben Stunde nähen dichtet man noch 20 Minuten ab und dann muss das Ganze erstmal wieder über Nacht aushärten. Das passt irgendwie nicht zu meinem Arbeitsstil.
In dem linken Bild oben sieht man übrigens, wie der Mantel zwischendrin mal ausgesehen hat. Ganz schlicht, hat mir auch gut gefallen. Das rechte Bild zeigt einen Nähtest mit extra Teflon Fuß. Da fand kein gleichmäßiger Transport statt. Der Stoff ließ sich nur nähen mit Seidenpapier untergelegt oder dem Oberfußtransport. Beides recht mühsam. Auch das hat mir etwas die Freude am Nähen genommen. Ich bin einfach ein Fan von Baumwoll-, Leinen- und Wollwebwaren.
Wie war der Schnitt und die Anleitung?
Damit bin ich recht zufrieden, die Anleitung hat klare Grafiken und der Text ist verständlich formuliert. Ich bin ihr im Großen und Ganzen auch gefolgt. Der Schnitt saß im Nesselteil schon gut und wie anhand der Maßtabelle erwartet. Apropos Maßtabelle, das macht mich bei I am patterns komplett irre, die Maßtabelle ist in der englischen Anleitung in Inches, aber nicht in Zentimeter. Die Zentimeter Maße gibt es nur in der französischen Anleitung. Was soll das? Wieso nicht beide Varianten in der englischen Anleitung? Trotzdem würde ich den Schnitt wieder verwenden, sollte ich nochmal eine Jacke haben wollen.
Wie zufrieden bin ich mit dem Ergebnis?
Mit der Passform des Körpers bin ich auf ganzer Linie happy. Die Kapuze macht mich nur so mittel glücklich, meine Änderung zur Halsmitte hin sind im Umfang etwas zu kurz, dafür aber auch etwas zu hoch. Naja. Auf den Bildern sieht man, dass der Stoff schnell knittert, es waren nur 10 Minuten Autofahrt, schade. Ob sich die Länge des Mantels bewährt bin ich gespannt, zusammen mit meinem braunen neuen Mantel habe ich jetzt schon zwei Teile die länger sind als unsere Garderobe, unpraktisch. Die Dichtprüfung steht auch noch aus. Während ich diese Zeilen tippe, herrschen draußen die idealen Testbedingungen, aber es ist nachts und ich bin schon zu müde für diese Versuche. Diese Gelegenheit wird sich hoffentlich ganz bald wieder ergeben.
Drunter trage ich übrigens die Hose vom letztjährigen WKSA und meinen geänderten Strickpulli. Eine neue Kombi, bei der ich mir aber noch nicht so sicher bin…
Schon das dritte Jahr in Folge habe ich es sehr genossen mit euch nähen zu dürfen. Diese Gemeinschaft ist eine Freude. Mir bleibt an dieser Stelle nur noch euch entspannte Feiertage und einen schönen Jahreswechsel zu wünschen! Wir lesen uns im Januar zum Jahresrückblick wieder.
Bin begeistert, sehr klasse, da bin ich aber froh, dass ich bei meinem roten Regenmantel auf den ganzen Abdichtungskram verzichtet habe, funktioniert auch so, ich hatte damals überlegt, aber schon wenn ich das Zubehör nicht direkt bekomme, dauert mir das alles zu lange. Der Regenmantel sieht jedenfalls super super super aus und die Farbe gefällt mir riesig gut, hoffentlich regnet es jetzt viel und intensiv …. lg Anja
Jetzt wäre es wirklich interessant zu testen, bei welchem Regen deine nicht abgedichteten Nähte Wasser durchlassen und wie lange meine halten. Wenn deine bis kleiner Monsun standhalten und meine halt noch zusätzlich mittlerer Monsun aushalten, hätte ich mir die Mühe wirklich sparen können. Um eine Erfahrung reicher bin ich trotzdem.
Bei uns wäre gerade das ideale Wetter, aber ich liege noch im Bett und bin noch nicht bereit aufzustehen.
Vielen Dank für deine netten Worte und herzliche Grüße, Tina
Also ich bin begeistert von der Jacke – gerade weil Du Dich an diese schwierige Verarbeitung gewagt hast! Etwas unerwartet finde ich besonders Farbe der Jacke mega gut. Ich bin total gespannt, ob sie dicht ist, also bitte nicht vergessen, da nochmal nachzuliefern 😉
Ich wünsche Dir wundervolle, trockene Weihnachten
Wie findest du die Farbe des Mantels zur Hose? Und die Hose zum Pulli (da bin ich noch etwas unentschlossen)?
Ich werde mich unerschrocken für euch in die nächsten Stürme wagen und dann berichten 🙂
Grüße, Tina
Gerade zur Hose super, der Pulli ist okay, aber was wollweißes würde für mein Empfinden noch besser passen (auch zu den Schuhen), aber muss man ja auch erstmal haben.. oder nähen oder stricken.. Du weißt schon 😉 Aber auf jeden Fall auch so tragbar!
Danke für diesen sehr ehrlichen Bericht, es klingt wirklich nur so semi nachahmenswert. Solche Unterbrechungen im Nähflow würden mich auch irre machen.
Allerdings ist es schon wirklich ein toller Mantel geworden! Schon allein Kapuze und große Taschen lieb ich sehr und hoffe deine Abdichtungsmühen werden belohnt!
Ja, die Jacke wäre echt schön zu nähen gewesen, wäre da nicht dieses nervige Abdichten. Wenn es ein nächstes Mal gibt, dann lieber Oilskin oder so 🙂
Grüße, Tina
Liebe Tina, ich finde deinen Mantel mehr als gelungen. Er sieht so richtig edel und schick aus auf den Bildern. Schlicht und doch mit dem gewissen Etwas. Die Abdichtungsarbeit finde ich auch den blödsten und unbefriedigendsten Schritt bei solche einer Regenjacke. Ich hatte mir dieses Jahr auch eine genäht und die Nähte teilweise mit Nahtband abgedichtet – das ging aber nur mittelmäßig und nur bei geraden Nähten. An Rundungen ging es gar nicht. Bei mittleren Regengüssen hielt die Jacke dennoch dicht. Bei einer Wanderung mit Wasserfall-Regen über längere Zeit, hatte sie komplett versagt.
Aber dein Mantel ist so schick und wird dich bestimmt auch an weniger verregneten Tagen hervorragend kleiden. Weihnachten kann also kommen!
LG Miriam
Genau diese Tests werde ich jetzt auch machen müssen. Mal sehen…
Danke für deine netten Worte! Grüße, Tina
Liebe Tina,
ich habe ja im letzten Jahr eine Regenhose genäht und das Abdichten gar nicht als so aufwändig oder nervig empfunden. Ich habe allerdings erst diesen Beitrag gelesen und danach erst deinen Beitrag bei dem du erzählst warum ein Nahtband bei dir nicht funktioniert hat. Okay… Dann verstehe ich das sehr. Ich hatte das Glück, dass ich bei Extremtextil das passende Nahtband zum Stoff kaufen konnte und dass das Aufbügeln gar kein Problem war (mit Tuch dazwischen). Dafür aber doppelten Respekt, dass du es dennoch durchgezogen hast. Aber hilft ja am Ende nichts, wenn der Mantel schön ist und du trotzdem nass werden würdest ohne. Da du oben nach Erfahrung ohne fragst: Ich habe meinen Neya Anorak tatsächlich auch komplett ohne Abdichtung genäht. Der hat mich bisher überraschend trocken gehalten. Also noch bevor ich den gestartet habe, wusste ich, dass eine richtige Regenjacke mit Abdichtung folgen wird (schon zugeschnitten, sie wartet nur noch auf Nähzeit) und daher hatte ich für die Übergangsjacke gar keine hohe Erwartung an vollständige Trockenheit. Sie sollte nur für Nieselwetter und „mal schauen es KÖNNTE ggf. regnen, lieber mal einpacken“ sein. Aber da zwischen dem Nähen dieser und der zukünftigen nun schon einige Monate liegen, hat die Jacke ohne Abdichtung schon einige Regenfälle erlebt und mich tatsächlich trocken gehalten. Ich muss aber dazu sagen: Richtig krasse Regengüsse waren nicht dabei.
Ich bin mir sicher, dass deine Mühe (und meine zukünftige) nicht umsonst sein werden und das Abdichten schon noch mal das i-Tüpfelchen bringen werden.
Ich bin sehr begeistert von der Farbe deiner Jacke und dem Gesamtoutift. Ich mag es sehr, wie du es auf den Fotos kombiniert hast.
Lieben Gruß,
Melanie
Habe gerade deinen Beitrag nochmal nachgelesen und bei einem (theoretischen) nächsten Mal werde ich auch Stoff und Nahtband abgestimmt kaufen. Dein Prozess liest sich nämlich sehr gut. Außerdem ist es sehr spannend, dass eure nicht abgedichteten Jacken auch mehr Regen standhalten, als ich gedacht hätte. Mal schauen, was meine Jacke abkönnen wird.
Grüße, Tina
Gratulation, dass du so viel Geduld aufgebracht hast. Die Jacke ist sehr schön geworden und ich denke, da hast du – hoffentlich – ein sehr langlebiges Teil genäht, an dem du lange Freude haben wirst. Dann hätte sich die Mühe ja gelohnt. Die Länge finde ich für einen Regenmantel sehr gut.
LG Bella
Ja Freude, ich freue mich schon auf den ersten beschwingten Regenspaziergang à la I’m singing in the rain 🙂
Optisch gefällt mir die Länge auch gut. Mehr weiß ich dann erst nach dem Praxistest 🙂
Grüße, Tina
Ein toller Regenmantel und so perfekt genäht! Ich hab mir bislang bei meinen Parkas das Abdichten der Nähte gespart. Wenn es sehr regnet hab ich schon mal an den Schulternähten Probleme. Also Hut ab!
Viele Grüße Anke
Vielen Dank, schön dass er dir gefällt. Für mich ist die Farbe schon gewagt, für dich eher unauffällig, oder? 🙂
Grüße, Tina
Also, ich finde ja, der Mantel ist richtig toll geworden! Und er passt wirklich gut zur Hose vom letzten Jahr. Und insgesamt zu dir und deinem Stil, sogar bei einer Regenjacke schaffst du es, Eleganz reinzubringen. Ich drücke die Daumen, dass sich die Mühe gelohnt hat, und der Mantel dicht hält und sich zu einem Liebling entwickelt.
Noch zu meiner Erfahrung: ich hatte ja keinen richtigen Regenstoff, sondern nur wasserabweisenden Nylon verwendet. Meine Jacke taugt also nur für leichten Nieselregen und wenn es mal regnet, geht es am ehesten durch die Schultern. Das Aufbügeln des Dichtbandes ging dafür problemlos. Wahrscheinlich sind meine Nähte das Dichteste an der ganzen Jacke..
Liebe Grüße Christiane
Ich freue mich, dass du meinen Mantel und auch mein Outfit magst. Ich bin wirklich happy mit der Farbkombi (war mir bis zum Schluss unsicher ob es sich beim Tragen wirklich gut anfühlen wird). Es ist echt spannend eure Erfahrungen mit Regenkleidung zu lesen.
Grüße, Tina
Jetzt kann es über Weihnachten regnen oder auch nebelig sein. Wenn noch etwas Warmes drunter passt, kann es auch noch leicht schneien. Die ganzen Erfahrungen beim Nähen helfen Dir sicher bei einem weiteren Versuch. Der Schnitt gefällt mir richtig gut. Grüßle Bellana
Vier Lagen Strick haben jetzt nicht Platz, aber ein dicker Pulli schon. Sollte also auch bei leichter bis mittlerer Kälte gehen. Ja, gelernt habe ich auf jeden Fall einiges, nicht immer mit Begeisterung, aber gelernt.
Grüße, Tina
Ich habe noch nie einen Regenmantel genäht und habe nun gelernt, wie anspruchsvoll das ist! Hut ab, wie Du das Projekt gemeistert hast. Ich bin gespannt, was die Dichtüberprüfung ergeben hat.
Schöne Weihnachten!
Julia
Das Nähen an sich könntest du im Schlaf. Und wenn man es so schlau macht wie Melanie ist das Abdichten auch kein so großes Ärgernis.
Grüße, Tina
Der Regenmantelt ist eine Wucht und nicht nur bei Schmuddelwetter schön zum anschauen. Hoffentlichist er nach den Mühen, so dicht ist, wie erhofft. Die Farbkombination ist doch gut, aber letztendlich siegt ja das Gefühl ob frau sich in einer Kombination wohlfühlt. Frohes Fest und ein bischen Regen zum Ausführen des guten Stücks wünsche ich dir.
Ja, ich hoffe mit der Farbe bei jedem Wetter gute Laune zu verbreiten!
Grüße, Tina
Dein Regenmantel ist großartig geworden. Chapeau! Nachdem ich Deine Erfahrungen über den Nähprozess gelesen habe, bin ich allerdings nicht mehr ganz so enthusiastisch, mir auch einen zu nähen. Vielen Dank fürs Teilhaben lassen an dem Prozess. Da möchte man Dir ja fast Regenwetter die nächsten Tage wünschen, damit Du ihn testen kannst. Lieben Gruß Manuela
Die vielen Erfahrungen der anderen Damen deuten drauf hin, dass man auch ohne abdichten recht viel erreicht.
Ja, Regen wäre wünschenswert, aber wir haben Sonne 🙁
Grüße, Tina
Der Mantel ist toll geworden! Er sieht sehr elegant aus und passte gut zur Hose. Hoffentlich ist er nach all der vielen Mühe, die du dir gemacht hast, auch wirklich regendicht. Dein Bericht bestärkt mich in der Meinung, eine wirklich regendichte Jacke kaufe ich lieber, eine halbwegs dichte lohnt sich selber zu nähen. LG Gabi
Liebe Tina,
ein richtiges Meisterwerk hast du dir genäht. Der Mantel sieht mega aus und steht dir ausgezeichnet.
LG, Heike
Wow, sehr bewunderswert wie Du das aufwändige Projekt in der Vorweihnachtszeit gestemmt hast! Der Mantel schaut toll aus und jede Näherin erkennt wie viel Mühe in jeder Naht steckt. Ich wünsche Dir viel Freude an dem Mantel und bin mir sicher, dass er Dich wunderbar Du die wechselvollen Jahreszeiten begleitet. LG und einen stimmungsvollen Jahreswechsel, Kuestensocke
Ich bin auch überrascht, dass ich fertig geworden bin. In der Rückschau weiß ich kaum mehr, wo ich die Zeit hergenommen habe. Schön dass er dir gefällt.
Grüße, Tina
Dein Regenmantel sieht klasse aus. Das Schnittmuster gefällt mir sehr und auch in der gezeigten Kombination (zumindest mit der Hose). Ich träume auch immer noch von einem Regenmantel, hatte bei Grasser ein schönes SM gesehen, aber deinen Aufwand möchte ich nicht nachahmen. Für diese Trocknungsphasen wäre ich wohl zu ungeduldig.
Deine gesamte Recherche, deine Umsetzung, deine Ausdauer und nicht zu vergessen dein Ergebnis, bewundere ich sehr. Ich bin gespannt auf den ersten richtigen Regenguss in deinem Mantel und wünsche dir, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Und ja, Oilskin könnte ich mir als weiteres Material sehr gut vorstellen.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch wünscht dir Birgit
Ich habe mich tatsächlich bei einigen Sachen an den Grasser Bildern orientiert, weil sie mir so gut gefallen haben. Aber das Jacques Schnittmuster hatte ich schon, also habe ich es auch verwendet. Wie wir jetzt gelernt haben, muss man die Geduld auch nicht haben, wenn man Stoff und passendes Nahtabdichtband kauft. Dann klappt das gut und schnell…
Grüße, Tina
Dein Nähprozess mit den ständigen Unterbrechungen im Nähflow durch Abdichten und Warten aufs Trocknen hätte mich kirre gemacht. Chapeau, dass du das bis zum guten Ende durchgehalten hast. Aber das Ergebnis belohnt alle Mühe. Der Mantel ist toll geworden, die Farbe ist sowieso mega, und zum Weihnachtsgewand vom letzten Jahr passt er auch noch. Erfolg auf ganzer Linie also. Als kleine Steigerung strickst du dann nächstes Jahr die dazu passende Longjacke 😉 Scherz beiseite, habe ich tatsächlich mal gesehen, Regenjacke und dazu passende lange Strickjacke, könnte sein, dass es in einer Handmade Zeitschrift war. Würde jedenfalls dein Outfit abrunden und das Ensemble com letzten Jahr ergänzen. Aber du hast sicher selbst ganz wunderbare Ideen.
Ein erfolgreiches nächstes Jahr jedenfalls und liebe Grüße, heike
Ich habe zum Glück eine passende senfgelbe Strickjacke, das erspart mir das selber stricken. Ich hab schon nicht so viel Nähzeit wie ich gerne hätte, wenn ich jetzt auch noch stricken würde, würde mir ganz die Zeit fehlen. Solltest du dein Weihnachtsoutfit mal regenfest machen wollen, melde dich gerne. Die Farbe müsste auch bei dir passen, dann teilen wir 😉
Grüße, Tina
Liebe Tina,
wow, was für ein umfangreiches und durch die verschiedenen Nähschritte und den entsprechenden Unterbrechungen ein sehr aufwändiges Nähprojekt. Dein Regenmantel ist so gelungen und begeistert mich sehr.
Ich hoffe, Du hast lange Freude an Deinem Regenmantel.
Viele Grüße,
Sandra