Allgemein

WKSA 2024 – Schnitt der Regenjacke

Herzlich willkommen zu meinem dritten Teil des Weihnachtskleidung Sew Along der MeMadeMittwoch Damen. Ich nähe dieses Jahr einen Regenmantel. Letzte Woche gings um das Material des Mantels, heute wird es um den Schnitt Jacques von I am patterns gehen.

Gewählte Größe

Laut Maßtabelle wäre ich eine Größe 38, das ist ein Brustfertigmaß von 108cm. Genäht habe ich aus den zwei folgenden Gründen letztendlich eine Größe 40 (Brustfertigmaß 112cm). Bei meiner Sunshine Jeans vom gleichen Label hatte ich schon die Erfahrung gemacht, dass die Größen eher kleiner ausfallen. Zusätzlich habe ich eine gekaufte Jacke mit einem Brustmaß von 108cm anprobiert und diese sitzte sehr schmal. In der Länge habe ich die Version C, die Mantelvariante genäht.

Längenänderung

Der Admin hat einen Regenmantel, der ihm knapp überhalb der Knien endet. Beim Gehen kann das Regenwasser also bei jedem Schritt über die Knie auf die Hose ablaufen. Und wer hat schon gerne nasse Knie? Um das zu vermeiden habe ich den Mantel um 16 cm verlängert, 10cm extra für meine Körpergröße und 6cm gegen die nassen Knie.

Die Ärmel sind um 7cm verlängert, außerdem am Oberarm um 2,5cm und an der Manschette um 2cm verschmälert.

Schulteränderungen

An den Schultern habe ich drei verschiedene Änderungen kombiniert, genutzt habe ich dazu wieder meine Buch Hofenbitzer – Maßschnitte und Passform. Bevor ich lang erkläre, zeige ich es euch lieber in Grafiken. Da sich teilweise die Änderungen wieder aufheben, habe ich die Änderungen kombiniert und in einem Schritt in meinen Schnitt eingebracht.

Die Änderung der zurückgezogenen Schultern macht auch eine Änderung des Ärmels notwendig. Ich habe also das obere Drittel der Armkugel horizontal abgeschnitten und um 1cm Richtung Rücken verschoben.

Änderungen Kapuze

Die Kapuze am Nesselteil fand ich zu kurz, also habe ich sie insgesamt um 2,5cm in der Höhe verlängert. Auch spannte sie etwas im Kinnbereich, hatte aber oben etwas zu viel Material. Um dies zu beheben habe ich den Schnitt im oberen Bereich 1,5cm zugedreht (orange) und um unteren Bereich um diese 1,5cm aufgedreht. Außerdem scheine ich einen flachen Hinterkopf zu haben, darum da auch noch etwas weggenommen.

Zusätzlich seht ihr noch eine Änderung im Kinnbereich, ich habe hier die Kapuze ebenfalls erweitert, da ich keine Jacke will, die einen offenen Halsbereich hat. Da friere ich schon beim Gedanken daran. Also Kapuze nach vorne verlängert und Knopfleistenblende ebenfalls oben verlängert.

Schon beim Nesselteil war ich mir unsicher, ob eine zweiteilige Kapuze bei so steifem Stoff nicht immer nach Zwergenmütze aussehen wird. Auf einem Nähtreffen konnte ich bei Anita (Danke!) einen anderen Jackenschnitt von Studio Schnittreif vergleichen – dreiteilige Kapuze. Somit habe ich das Kapuzenteil verschmälert und in der Mitte einen gerade Streifen eingesetzt. Ich weiß natürlich nicht, wie die fertige Kapuze ohne diese Änderung ausgesehen hätte, glaube aber, dass es so besser ist.

lila ist hinzugefügte Fläche, orange weggenommen

Nesselteil

Und wie saß dass dann alles so?

Ich war sehr zufrieden mit der Passform des Körpers. Auf den Bildern trage ich nur ein Shirt drunter, es ist also noch genug Volumen für einen Pulli da. Ich konnte die Arme nach vorne ausstrecken und die Ärmellänge war auch schön (-4cm für den Saum, der ist im Bild nicht eingeschlagen).

Beim nächsten Mal gibts dann eh schon die Tragebilder 🙂 Bis dahin, schöne Weihnachtstage!

17 thoughts on “WKSA 2024 – Schnitt der Regenjacke

  1. Wow, du nimmst wirklich sehr präzise und detaillverliebte Anpassungen vor. Das finde ich großartig und spannend zu verfolgen!
    Danke fürs ausführliche Zeigen und Erklären.

  2. Wenn ich hier bei dir so lese, bin ich jedesmal wieder froh, dass ich so durchschnittlich bin 😉 Aber du kennst deine Punkte schon sehr genau und kannst von vornherein reagieren. Ich mag diese sog. Astronautenkapuze (habe ich von einem Kinderschnitt) auch lieber und baue diese kleine Änderung auch meistens in Kapuzen ein. Der Hals ist doch geschützter. Dein Probeteil darf ich meiner pferdeverliebten jüngsten Nichte nicht zeigen, die will am Ende noch so einen Stoff 😉
    Liebe Grüße, heike

    1. Astronautenkapuze ist ein schöner Begriff.
      Der Stoff stammt wahrscheinlich auch von einem pferdeverrückten Mädchen, das dann aber irgendwann zu alt war dafür. Darum habe ich diese Bettwäsche bekommen.
      Grüße, Tina

  3. Vielen Dank für die super Veranschaulichung der Änderungen! Sowas ist ja immer sehr hilfreich!
    Ich glaube auch, dass die dreiteilige Kapuze besser sitzt.
    Viele Grüße
    Tina

  4. Das wird eine Superregenjacke mit all den Anpassungen. Vor allem die Verlängerung übers Knie ist bei Regen sinnvoll. Die Aussarbeitung der Kapuze in drei Teilen mit erhöhtem Kinn sorgt sicher für eine bessere Passform und wird bei Wind und Regen ebenfalls sehr gut schützen. LG Gabi

  5. Deine Anpassungen sehen schon mal sehr gut aus. Ich finde es immer am schwierigsten, Änderungen am Vorder- und/oder Rückenteil passend auf die Ärmel zu übertragen. Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
    Grüßle Bellana

  6. Das liest sich wie eine Wissenschaft, chapeau! Danke für deine gezeigten Konstruktionen. Ich bin sehr gespannt auf deinen fertigen Regenmantel, besonders auf die Kapuze. Den Stoff hattest du noch nicht gezeigt, oder?

  7. Uih, jetzt bin ich so richtig neugierig auf die Tragebilder und freue mich schon auf nächste Woche. Deine Änderungen erscheinen sehr logisch und sinnvoll. Danke für die Bilder – das veranschaulicht alles sehr und gibt wertvolle Tipps.
    LG Miriam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert