Hemdblusenkleid Sew Along – Work in Progress
Zum dritten Termin unseres Hemdblusenkleid Sew Alongs sind wir wieder zu Gast bei Manuela von heftstich.net. Bei ihr geht es heute um die Themen Kragen, Knopfleiste, Manschetten – die Verarbeitung der typischen Hemdblusendetails.
Die Verarbeitung meines gewählten Stoffs ist überraschend zeitaufwändig. Ich bin noch nicht so weit wie geplant. Warum? Zum einen will ich ein Pattern matching der Streifen, zum anderen sind da auch noch die aufgestickten Blumen. Bei denen ist nicht nur die Positionierung ein Thema, noch mehr Zeit kostet das Auftrennen der Blumen an den Stellen, an denen sie stören (unter Nähten und Falten…). Außerdem habe ich noch den vielleicht etwas überambitionierten Gedanken, die Blumen an Nahtübergängen wieder nachzusticken. Mal schauen, was ich bis zum Finale schaffe.
Was ist schon erledigt? Die Passe mit Burrito Methode ist genäht, Kragen mit Kragensteg ist dran, Ärmel sind eingesetzt. Manschette ist dran, allerdings fehlt der Umschlag, ich hatte das rosa Schrägband beim Nähtreffen dieses Wochenende nicht dabei. Die Knopfleiste ist gefaltet und gebügelt, aber erst gesteckt. Ich werde sie erst Absteppen, wenn ich bei der Saumverarbeitung bin und die finale Länge festgelegt habe. Auf diese Weise kann ich die Knopfleiste unten abnähen und einschlagen.

Oben: Aufgetrennte Garnreste der Blumen, schief angenähte (wiederabgetrennte) Tasche, erster Stickversuch
Die Überlegungen zu den Ärmeln waren folgende:

Ich will kurze Ärmel an dem Kleid, außerdem gäbe die Stoffmenge auch nicht mehr her. Allerdings keine langen Ärmel, damit auch keine klassische Manschette. So habe ich doch rumüberlegt, welche kleine Besonderheit ich dem Ärmel verpassen könnte. Diese drei Varianten waren in der Auswahl, 1) geschlitzter Umschlag 2) leicht gepuffter Ärmel, der in einer Manschette ohne Funktion wieder eingefangt wird 3) Flügelärmel.
Entschieden habe ich mich für Variante 1. Um es etwas lässiger aussehen zu lassen, habe ich den originalen, langen Ärmel nicht nur gekürzt, sondern auch um 4cm weiter gemacht. Als Abschluss nähte ich eine geschlitzte Manschette an, die ich aufschlagen werde.
Ein weiteres Detail sind Nahttaschen, die ich mit französischen Nähten verarbeitet habe. Da ich nicht mehr genug Stoff hatte, habe ich für die Taschen einen Viskoserest verwendet, der schrecklich fusselt, da wäre overlocken nicht schön gewesen. Ich habe mit diesem Bernina Tutorial gearbeitet, habt ihr andere Vorgehensweisen für Nahttaschen mit französischen Nähten?




Ich bin mir mit der Länge noch unglaublich unsicher. Es kommen zwei Varianten für mich in Frage. Entweder ich mache das Kleid Mini (evtl. noch kürzer als auf dem Foto) und trage es locker fallend (ohne Taillierung) oder ich lasse die Länge auf über Knielang und trage es dann mit einem Gürtel. Ich kann mich nicht entscheiden. Was meint ihr? Irgendwie habe ich Lust auf Mini, aber was ist, wenn ich es dann doch zu kurz finde?


Zum Finale treffen wir uns am 20. Juli bei mir. Und denkt dran, wir freuen uns auch über Späteinsteiger.

Wahnsinn, was du aus dem wenigen Stoff gezaubert hast. Und dann noch Blumen auftrennen und neu sticken… puhu. Ich bin für mini, das andere finde ich etwas trutschig und das hast du in deinem Alter nicht nötig. Meine persönliche Meinung. LG Anja
Ich frage, weil ich mich über ehrliche Meinungen freue, danke dir. Dann steht es schon mal Eins zu Null für Mini.
Grüße, Tina
Ich bin auch für eine kürzere Variante, auf jeden Fall kürzer als Knielänge. Auf dem Knie ist irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes. Was hält dich davon ab, auch bei einem kurzen Kleid einen Gürtel zu tragen?
Ich stelle es mir in kurz und mit Gürtel als irgendwie zu viel vor. Ih habe das Gefühl, dass kurz und figurbetont mehr ist, als mir gefällt. Ich geb dir auf jeden Fall recht, dass die jetzige Länge schwierig ist. Mehr Länge hat der Stoff nicht hergegeben.
Grüße, Tina
Wahnsinn, das denke ich auch. Allerdings noch mehr beim Abtrennen und Sticken der Blumen. Erinnert mich an Dein Mantelprojekt. In diesem Respekt vor den kleinen Dingen, wird Nähen fast zur Meditation. Bzgl. Länge: Mini sieht frischer aus, allerdings mag ich die Taillierung an Dir sehr gern. Vielleicht nochmals mit einem schmaleren Gürtel probieren – und nicht aus demselben Stoff (zu matchy-matchy). LG Manuela
Wenn du die Taillierung magst, dann trotzdem kurz?
Grüße, Tina
Wäre für mich hier eher ein Entweder-Oder. LG Manuela
Was für ein toller Stoff! Die Blumen machen zwar Extraarbeit, aber das wird sich lohnen! Bezüglich Länge bin ich auch immer sehr unsicher. Ich finde auch ein Kriterium ist, wie es sich anfühlt, wenn man sich damit hinsetzt. Will ich Radler oder Shorts drunter anziehen (müssen) ? Ich finde die kurze Version wie auf dem Foto gut. Regina
Ich freue mich auch sehr über den geschenkten Stoff. Hätte ich mir nie gekauft, aber als ich ihn gesehen habe wusste ich das es mein Hemdblusenkleid wird. Ja, da hast du recht, so kurz, dass man beim Sitzen mit blankem Hintern ist, möchte ich es nicht.
Grüße, Tina
Ich vote für Team Mini, spontan. Wobei ich die die längere Variante mit abgerundetem Saum und dünnem z.B.: roten Gürtel aus Leder mir auch sehr gut vorstellen kann. Das du die Blumen nachstickst ist bewundernswert und wird so schön. Der Armaufschlag ist sehr gelungen. LG Jeanette
Geschlitzt habe ich das Kleid schon, aber ich habe auch schon überlegt, ob ich das durch einen gerundeten Saum betonen könnte. Allerdings habe ich nicht mehr genug Stoff für Saumbelege. Wenn der Ärmelaufschlag versaubert ist wird er gut 😉
Grüße, Tina
Was für eine Arbeit du dir machst. Unfassbar! Die Blumen abzutrennen finde ich ja schon bemerkenswert, aber sie auch noch nachzusticken. Wow! Auf jeden Fall sieht dein Kleid schon sehr gut aus und auf die Ärmelverarbeitung bin ich sehr gespannt. Stelle ich mir sehr schick mit Style vor.
Bei der Länge bin ich irgendwie unentschieden. Spontan gefiel mir Mini etwas besser. Aber ich musste auch ans Hinsetzen denken. Tailliert gefällt mir an dir aber auch sehr gut. Hmmm… schwierig. Ich glaube, ich vote dennoch für Mini – ich glaube, das bist mehr du.
LG Miriam
Ich bin total überrascht, dass ihr alle (mehr oder weniger entschieden) für Mini stimmt. Das freut mich, wird mir die Entscheidung erleichtern.
Hätte auch nicht gedacht, dass ich für einen Hemdblusen Sew Along noch sticken lernen muss 🙂
Grüße, Tina
Bin auch für Mini, würde aber sehr empfehlen, zu testen, wie sehr es beim Sitzen hochrutscht. Kuckst du grade auch allen Frauen in Hemdblusenkleidern hinterher? Mir gefallen gerade die Varianten ohne Gürtel besser, aber das ist natürlich reine Geschmacksache. Respekt, dass du aus dem kleinen Stück Stoff auch noch Ärmelmanschetten herausbringst. Viel Spaß beim Sticken! Wir sind halt Nerds…
Ja, ich habe in der Öffentlichkeit mehr drauf geachtet, aber eigentlich ist es dein Kleid, das mich Richtung „weiter“ (also nicht tailliert) inspiriert hat. Und durch das weiter hatte ich auch den Mini Gedanken. Vielleicht weil ich schon so viele längere Kleider habe.
Grüße, Tina
Spannend, wie wenig es braucht um von den Kittel-Vibes zum adretten Kleid zu kommen.
Ich hab bei meinem Beitrag die gleiche Frage mit der Länge gestellt und bis jetzt waren alle fürs Kürzen. Bei dir tendiere ich zu lang mit Bindeband. Das Rockteil ist dann länger als das Oberteil oberhalb des Bandes und das finde ich harmonischer.
Das Bernina-Tutorial habe ich mir auch für die Taschen vorgemerkt, bin aber noch nicht dazu gekommen. Hat es für dich funktioniert?
Ja, die Ärmel einsetzen hat den ersten Kittelschreck glücklicherweise relativiert. Der Hinweis zu den Proportionen ist gut, ist glaube ich auch der Grund warum ich bei der Variante ohne Taillierung an Mini denke, dann stimmt das Verhältnis aus Körper zu Bein wieder.
Ja, das Tutorial hat gut funktioniert. Ich habe es nur mit einem anderen Taschenbeutelschnitt gemacht und der ist doch tatsächlich zu groß. Kürze ich das Kleid muss ich darüber also auch noch nachdenken, wie ich die Beutel verstecke…
Grüße, Tina
Ich schlage eine Kombi vor aus Mini, aber um den nackten Hintern auf dem Bussitz zu vermeiden, stark abgerundet. Durch das Kürzen gewinnst du wahrscheinlich ausreichend Stoff für die Beläge.
Die Ärmel finde ich superklasse.
Egal für welche Länge du dich entscheidest, das wird sicher total gut aussehen.
LG Silke
Vielen Dank Silke, das könnte wirklich ein guter Kompromiss sein. Keine(r) klebt schließlich im Sommer gerne auf irgendwelchen Sitzen mit den Oberschenkeln an.
Freut mich, dass du die Ärmel magst.
Grüße, Tina
Wahnsinn, was Du Dir da mit den gestrickten Blumen für eine Arbeit machst. Aber es sieht schon toll und sehr wertig aus, wenn alles so schön passt. Deine gewählten Ärmelaufschläge gefallen mir auch am besten.
Was die Länge angeht, bin ich mir genauso unsicher und Dir leider keine Hilfe! Beide Varianten haben Ihren Reiz. Bin auf das Finale gespannt, wofür Du Dich entschieden hast.
Liebe Grüße
Sabine
Ich habe das Kleid seit Samstag links liegen lassen, weil ich noch auf die Eingebung bezüglich der Länge hoffe. Danke für das Kompliment.
Grüße, Tina
ich oute mich jetzt mal als entschiedene Verfechterin der längeren Länge- auch wenn ich hier aus der Reihe falle:-) Natürlich kannst Du auch Mini tragen, aber ich finde das knielange an Dir einfach schicker. Und natürlich kommen da auch die praktischen Gesichtspunkte mit dem Hochrutschen des Saumes beim Sitzen.
Oder etwas positiver ausgedrückt: wenn Du Dir selbst so unsicher bist, sind wahrscheinlich beide Versionen für Dich gut tragbar, und egal wie Du Dich entscheidest, Du machst keinen Fehler. Was wäre mit der Variante, erst mal lang lassen und einige Male tragen, und dann eventuell noch kürzen, wenn Du Dich wirklch unwohl fühlst? Abgeschnitten ist immer schnell…
Das Abtrennen der Blumen alleine finde ich schon bewundernswert, aber dabei das Garn noch sichern und wieder nachsticken- Chapeau! Das wird ein ganz, ganz tolles Kleid, ich freue mich schon so auf die finale Version!
Liebe Grüße,
Barbara