Hemdblusenkleid Sew Along – Teil I
Heute beginnt unser gemeinsamer Hemdblusenkleid Sew Along! Manuela Twill & Heftstich und ich sienaehtschonwieder freuen uns schon sehr auf unseren Austausch. Zum ersten Termin sind wir interessiert daran, welche Schnitte für euch in Frage kommen und was eure Stoffpläne sind.
Der erste Termin findet bei Manuela statt, also schnell rüber zu heftstich.net!
Meine Pläne
Ich habe bei einem Nähwochenende am Tauschtisch diesen wunderbaren, gestreiften Stoff ergattert. Schon beim ersten Anblick wusste ich, daraus will ich ein Sommerkleid machen – überschnittene Ärmel, einen Kragen als Sonnenschutz, den Kragen eher stumpf, Nahttaschen, gerader Körper. So soll es werden!


Der Stoff ist blau weiß gestreift und mit pinken Blumen bestickt. Aus welchem Material der Stoff wirklich ist, werde ich erst mit einem Reststück nach dem Zuschnitt prüfen. Der Stoff ist 1,4m breit und hat eine Länge von 1,5m. Da er mit den gestickten Blumen recht verspielt ist, will ich einen eher klaren Schnitt. Kennt den Stoff jemand, wo ist er her?
Beim Schnittmuster habe ich länger rumüberlegt. Die Form, also der Körper und die Ärmel, von Frau Vikki von Studio Schnittreif gefällt mir, aber einen V-Ausschnitt mag ich im Sommer nicht. Da muss man sich ständig mit Sonnenschutz eincremen. In meinen Burdas habe ich auch ein paar Schnitte gefunden, die man verwenden kann, allerdings hatte ich keine Lust auf einen Anpassungsmarathon. Also habe ich mich dafür entschieden, den Blusen Maßschnitt zu verwenden, den ich mir Anfang des Jahres bei Sonja Stern gekauft habe. Zu dem Maßschnitt dann im zweiten Teil mehr. Spoiler: Der Anpassungsmarathon läuft auch bei diesem Schnitt 🙁
Damit habe ich doch nochmal meine Sammlung durchsucht. Bei den Burdas sind folgende beiden Schnitte in der engeren Auswahl. Der linke Schnitt ist aus der Burda 10/2024, hier müsste ich den Wickelbereich entfernen, den mag ich nicht. Er ist etwas schmaler geschnitten, als der rechte Schnitt aus der Burda 04/2023. Der ist unter den Burdas aber mein Favorit.

Aus meiner Nähgruppe kam auch noch der Vorschlag für einen Assembly Line Schnitt. Da gefällt mir wenn dann das Cap Sleeve Shirt. Hat damit jemand Erfahrung? Ist der Armausschnitt klein genug, dass man nicht den BH drunter sieht? Oder kennt jemand ein gutes Tutorial um einen Schnitt mit eingesetzten Ärmel auf angeschnittenen zu ändern. Gerade angeschnittene Ärmel wirken auf den ersten Blick recht einfach, sind aber aus meiner Erfahrung im Sitz nicht weniger anspruchsvoll als ein eingesetzter Ärmel.
Habt ihr noch andere Vorschläge für einen Schnitt für mich?
Danke fürs Lesen, die Beiträge der anderen Teilnehmer:innen findet ihr hier.
Eine schöne Idee! Vielleicht wäre Mod. 112 Burda 4/2017 auch ein guter Ausgangspunkt. Der Schnitt kommt Deiner Vorstellung/Zeichnung schon recht nahe, hat allerdings mehr Volumen. Obwohl ich natürlich zugeben muss, dass ich Dir gern bei der Abwandlung Deines Maßschnittes über die Schulter schauen würde.
Erstmal danke für den Sew Along, ich bin unschlüssig, ob ich mitmachen soll, denn ich habe etwa 5 Hemdblusenkleider-Schnitte kopiert, davon 2 schon begonnen mit wenig Erfolg bisher (Patrones/Diana Moden war zu klein, das Titelmodell aus der aktuellen „meine Nähmode“ zu riesig)…
Zu deinem Stoff, ich habe das Foto mal bei Google in die Bildersuche geworfen, und da kam ein sehr ähnlicher Stoff raus, der war zu 100% Baumwolle. Und zu deinen Schnitten: wahrscheinlich müsstest du nach dem Stoffverbrauch gehen, 1,5 m sind jetzt nicht so üppig, bei angeschnittenen Ärmeln wird das nicht reichen…
Oh, danke für die Suche der Stoffs, auf die Idee bin ich nicht gekommen!
Jede Beteiligung ist toll. Wenn du also nähen magst, wunderbar. Wenn du liest und kommentierst, wunderbar.
Grüße, Tina
Schade, dass das mit dem Maßschnitt aufwändiger ist als erhofft. Wenn du aber eh schon am Anpassen bist? Der Stoff ist wirklich sehr knapp bemessen, das wirst du nur schaffen, wenn du Vorder- und Rückteil nebeneinander bekommst. Da scheiden Schnitte mit viel Mehrweite aus, auch wenn mir Manuelas Vorschlag gut gefällt.
Viel Erfolg und vielen Dank für die Idee!
Liebe Grüße Christiane
Weiß nicht, bin nicht mehr so richtig motiviert, an dem Schnitt weiterzumachen.
Ach, über die Stoffmenge mache ich mir tatsächlich gar keine Gedanken. Ich bin ja leidenschaftliche Stoffpuzzlerin, das geht immer irgendwie raus. Aber bei dem Burda Schnitt habe ich tatsächlich auch schon drüber nachgedacht. Danke für deine Warnung.
Grüße, Tina
So wie ich dich kenne, schaffst du es mit dem Stoff. Ich habe heute aus 1,30 m ein Kleid genäht mit Schrägbändern und einer riesigen Schleife, an einigen Stellen gestückelt, aber quasi nicht sichtbar. Wobei mit den Streifen stückeln schwierig wird. Hier liegt auch noch ein echtes Hemdblusenkleid, allerdings ärmellos, das meine Mutter genäht hat, dafür hätten auch 1,50 m gereicht, wenn ich das so hinlege und grob ausmesse, allerdings bist du größer. Ich liebe ja solche Herausforderungen mit wenig Stoff etwas zu machen. Mir gefällt übrigens am besten der Burdaschnitt von 2024, ich mag gerade das Gewickelte. Vielleicht sollte ich das Heft mal in der Bibliothek vorbestellen. Danke für die Organisation und bis demnächst, lg Anja
Den Burda Schnitt der dir gefällt, habe ich tatsächlich gar nicht für mich, sondern für eine Freundin gekauft, aber zu diesem Kleid ist es nie gekommen… Ich pausiere jetzt erstmal noch ein bisschen, lese eure Meinungen, Erfahrungen und Tipps und entscheide dann, wie es weiter geht.
Grüße, Tina
Tolle Schnitte und Herausforderungen sind ja dein Ding. Bara Studio hat ein Hemdblusenkleid mit angeschnittener Schulter. Vielleicht ist das eine Option?
LG Miriam
Habe mir Finja gerade angeschaut, aber glaube der Schnitt ist doch etwas zu oversize. Bin mir da unsicher. Vielen Dank für die Empfehlung.
Grüße, Tina
Liebe Tina,
Danke, dass Ihr diesen Sew-Along organisiert, ich freue mich schon sehr darauf, teilzunehmen. Dein Stoff ist absolut bezaubernd, ich bin gleich ganz neidisch geworden. Ich kann ihn mir sehr gut als Hemdblusenkleid vorstellen. Mit Schnitten kann ich nicht dienen, aber ich bin gespannt auf das Resultat. Ein Frage habe ich aber noch: Wieso musst Du denn bei einem Maßschnitt noch anpassen? Ich denke der Sinn eines Maßschnittes ist, dass er richtig passt?
Liebe Grüße, Stefanie
Das ist Salz in meine Wunden. Ich hatte auch auf einen Schnitt gehofft, der mit kleinsten Änderungen genau richtig passt. Leider hat das nicht funktioniert :'( Im zweiten Teil werde ich darauf eingehen und bis dahin hoffentlich auch einen Schnitt für das Kleid gefunden haben.
Grüße, Tina
Oh, der Stoff ist sehr süß – wird als Hemdblusenkleid bestimmt sommerlich und entspannt aussehen! Bei dem Schnitt bin ich sehr gespannt, wobei ich die Auffassung teile, dass angeschnittene Ärmel mindestens genauso herausfordernd – wenn nicht, zumindest bezogen auf die Passform, sogar noch schwieriger sind.
Liebe Grüße, Anne
Hm, deine Bestätigung bezüglich der Ärmel ist zwar hilfreich, aber auch ein klein wenig enttäuschend. Ein bisschen hatte ich noch die Hoffnung die Ärmel umzukonstruieren.
Ja, der Stoff ist sehr süß, damit mir das nicht zu viel Süßes wird, muss der Schnitt saure Gurken sein 😉
Grüße,Tina
Ich habe das TAL Cap Sleeve Shirt zweimal als Bluse genäht. Einmal in L und einmal in M. Meine Erfahrung zur richtigen Größe deckt sich mit der von anderen Bloggerinnen, die TAL Schnitte fallen weit aus, Größe M passt mir besser. Der Armausschnitt gibt in beiden Größen keinen Blick auf den BH frei. Der Armaufschlag ist sehr schön gearbeitet, verbraucht aber auch etwas mehr Stoff. Ich kann mir eine Verlängerung zum Kleid sehr gut vorstellen.
Liebe Grüße Ellen
Dein Bericht ist sehr hilfreich, ich war dieses Mal sparsam und habe mich für einen Schnitt entschieden, den ich schon besitze. Das heißt aber nicht, dass ich nicht das Shirt auch mal noch nähen werde, dann als Bluse 🙂
Danke für deinen Kommentar,
Tina
Sehr gespannt bin ich für was Du dich entschieden hast. Dein Stoff sucht nach einer klaren Linie, finde ich, Der gezeigte Burda Schnitt 112 würde mir am besten dazu gefallen.
Ja, ich empfinde auch so und hätte gerne gerade Linien. Allerdings weiß ich nicht, welchen Schnitt 112 du meinst. Der eine ist 107, der Tunika Schnitt 104 🙂
Grüße, Tina
uppsi, der rechte Schnitt von Burda 104/2024